Fachbeiträge

Wie viele mögliche Fehlsichtigkeiten gibt es?

Fangen wir einfach an: Es gibt die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Stabsichtigkeit (u.a. Hornhautverkrümmung) und die prismatische Korrektion. Ich nehme jetzt “nur” den Korrektionsbedarf von +20,00 dpt bis ...

Augenglasbestimmung Teil 1 - Das Vorgespräch

  • Was stört Sie beim Sehen?
  • Sie haben Probleme mit der Gleitsichtbrille?
  • Ist es verschwommenes Sehen in der Ferne oder in der Nähe, können Sie beim Lesen die Zeile nicht halten, langes Lesen ist anstrengend?
  • Bei langen Autofahrten ist der Blick nach vorne auf die Straße ...

Augenglasbestimmung Teil 2 - Der Ist-Zustand

Bisher getragene Brillen werden sorgfältig auf die bisherige Anpassung überprüft. Werden Brillengläser zu weit, zu eng, zu hoch oder zu niedrig in die Brille eingearbeitet, entstehen dadurch prismatische Nebenwirkungen.

Augenglasbestimmung Teil 3 - Analyse des vorderen Augenabschnitts

Mit dem Spaltlampenmikroskop kann die Tränenflüssigkeit in Menge und Qualität beurteilt werden sowie Hornhaut, Linse, Bereiche des Glaskörpers, Lider, Netzhaut, Bindehaut, Wimpern u.v.m...

Augenglasbestimmung Teil 4 - 3D Scan der Hornhaut

Mit einer speziellen Beleuchtung können der Fluss und die Qualität der Tränenflüssigkeit per Video festgehalten und mit Ihnen besprochen werden. Die Tränenflüssigkeit ist wichtig...

Augenglasbestimmung Teil 5 - Objektive Refraktion

1.500 Punkte über eine bis zu 7mm große Pupille werden mit einem hochauflösendem Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor ermittelt und berechnet. Ein vollautomatischer Messvorgang sorgt dafür, dass die Messung...

Augenglasbestimmung Teil 6 - Netzhaut-Fotografie

Das Netzhaut-Screening mit dieser Kamera ergibt wichtige Informationen über das Augeninnere Ihrer Augen. Eine fundierte Dokumentation und Grundlage für Verlaufsbeobachtungen sind so ohne weiteres möglich.

Augenglasbestimmung Teil 7 - Skiaskopie

Jetzt wird es analog – aber nicht minder wichtig! Bei der Skiaskopie kommt kein Computer zum Einsatz, sondern das Skiaskop. Hierbei handelt es sich um eine manuelle Methode. Bewegungen von einem Lichtstreifen, die über einen halbdurchlässigen Spiegel auf und im Auge des Kunden von mir beobachtet werden.

Augenglasbestimmung Teil 8 - Augenhintergrundbeurteilung

Die Ophthalmoskopie wird auch Augenspiegelung oder Funduskopie genannt. Beim Ophthalmoskop wird Licht über einen halbdurchlässigen Spiegel in das Auge umgeleitet. Durch den halbdurchlässigen Spiegel wird dann bei der direkten Ophthalmoskopie der Augenhintergrund beurteilt...

Augenglasbestimmung Teil 9 - Augeninnendruckmessung

Für die Augeninnendruckmessung benutze ich das Tonometer. Es handelt sich dabei um ein Rebound-Messgerät. Das bedeutet, das eine Einweg-Messsonde sanft die Hornhaut berührt und wieder zurückfedert....

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Was ist das Besondere daran?

Gegen Ende des vierten Lebens-Jahrzehnt verliert die Linse im Auge ihre Flexibilität soweit, dass das Erkennen von kleinen Schriften schwierig wird. Langes Lesen, Blickwechsel zwischen Ferne, Nähe und Distanzen dazwischen machen Probleme. Auch müde Augen können ein Hinweis darauf sein, dass es nun an der Zeit ist, sich um eine Gleitsichtbrille zu kümmern...

Wie merkt man, wenn man eine Brille braucht?

Dafür gibt es viele Hinweise, lesen Sie hier die häufigsten Ursachen...

 

 

Was ist ein Prisma in der Brille? / Was ist eine Prismenbrille?

Ein Prisma ist in der Augenoptik ein Glaskeil der dafür sorgt, dass das Licht von seiner ursprünglichen Richtung in eine andere abgelenkt wird. Eine prismatische Wirkung bei einem Brillenglas entsteht dadurch, dass das Licht nicht durch die optische Mitte eines Brillenglases fällt. Eine prismatische Wirkung kann bei einem Brillenglas aber auch dadurch entstehen, dass bei der Anfertigung die Vorder- und die Rückfläche...

Andreas Tomkötter: Der Augenoptiker

In Zukunft möchte ich Sie auf diesem Blog mit wichtigen Informationen zu den Themen Augenoptik, Brillengläser im Grundsätzlichen, Gleitsichtgläsern und natürlich, last but not least, die vollständige Augenglasbestimmung, informieren.

Beginnen möchte ich mit der vollständigen Augenglasbestimmung. Diese bildet das Fundament für die Brillenglasanpassung und selbstverständlich für die Fassungsauswahl. Denn was hilft eine Brillenfassung, in die nicht aus kosmetischen und technischen Gründen die Gläser eingearbeitet werden können?

Während meiner Augenglasbestimmung werden mehr als 70 einzelne Punkte kontrolliert. Vertrauen Sie weit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung.