Fachbeiträge

Augenglasbestimmung Teil 2 - Der Ist-Zustand

Bisher getragene Brillen werden sorgfältig auf die bisherige Anpassung überprüft. Werden Brillengläser zu weit, zu eng, zu hoch oder zu niedrig in die Brille eingearbeitet, entstehen dadurch prismatische Nebenwirkungen.

Augenglasbestimmung Teil 3 - Analyse des vorderen Augenabschnitts

Mit dem Spaltlampenmikroskop kann die Tränenflüssigkeit in Menge und Qualität beurteilt werden sowie Hornhaut, Linse, Bereiche des Glaskörpers, Lider, Netzhaut, Bindehaut, Wimpern u.v.m...

Augenglasbestimmung Teil 4 - 3D Scan der Hornhaut

Mit einer speziellen Beleuchtung können der Fluss und die Qualität der Tränenflüssigkeit per Video festgehalten und mit Ihnen besprochen werden. Die Tränenflüssigkeit ist wichtig...

Augenglasbestimmung Teil 5 - Objektive Refraktion

1.500 Punkte über eine bis zu 7mm große Pupille werden mit einem hochauflösendem Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor ermittelt und berechnet. Ein vollautomatischer Messvorgang sorgt dafür, dass die Messung...

Augenglasbestimmung Teil 6 - Netzhaut-Fotografie

Das Netzhaut-Screening mit dieser Kamera ergibt wichtige Informationen über das Augeninnere Ihrer Augen. Eine fundierte Dokumentation und Grundlage für Verlaufsbeobachtungen sind so ohne weiteres möglich.

Augenglasbestimmung Teil 7 - Skiaskopie

Jetzt wird es analog – aber nicht minder wichtig! Bei der Skiaskopie kommt kein Computer zum Einsatz, sondern das Skiaskop. Hierbei handelt es sich um eine manuelle Methode. Bewegungen von einem Lichtstreifen, die über einen halbdurchlässigen Spiegel auf und im Auge des Kunden von mir beobachtet werden.

Augenglasbestimmung Teil 8 - Augenhintergrundbeurteilung

Die Ophthalmoskopie wird auch Augenspiegelung oder Funduskopie genannt. Beim Ophthalmoskop wird Licht über einen halbdurchlässigen Spiegel in das Auge umgeleitet. Durch den halbdurchlässigen Spiegel wird dann bei der direkten Ophthalmoskopie der Augenhintergrund beurteilt...

Augenglasbestimmung Teil 9 - Augeninnendruckmessung

Für die Augeninnendruckmessung benutze ich das Tonometer. Es handelt sich dabei um ein Rebound-Messgerät. Das bedeutet, das eine Einweg-Messsonde sanft die Hornhaut berührt und wieder zurückfedert....